Radon ist unsichtbar, geruchlos und potenziell gefährlich – doch nur wer misst, weiß, ob sein Zuhause betroffen ist. Eine Radonmessung ist der einzige zuverlässige Weg, um die Konzentration des Gases in Wohnräumen zu bestimmen.
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Die beste Zeit für eine Radonmessung ist in der Heizperiode – also zwischen Oktober und April. In dieser Zeit sind Fenster meist geschlossen und die Luftzirkulation im Haus geringer, wodurch sich Radon besser ansammelt. Das ermöglicht eine realistische Einschätzung der maximalen Belastung.
Wie lange sollte gemessen werden?
Für aussagekräftige Ergebnisse empfiehlt sich eine Langzeitmessung über mindestens 3 Monate. Nur so können natürliche Schwankungen ausgeglichen und belastbare Werte ermittelt werden. Kurzzeitmessungen sind möglich, liefern aber nur grobe Anhaltspunkte.
Wer sollte messen?
- Hausbesitzer in Risikogebieten
- Eigentümer mit schlecht abgedichteten Kellern
- Vermieter, die Wohnraum sicher gestalten möchten
- Bauherren, die Neubauten überprüfen wollen
SafeRadon macht’s einfach
Mit SafeRadon erhalten Sie zuverlässige Messgeräte, eine leicht verständliche Anleitung und eine professionelle Auswertung. Auf Wunsch übernehmen wir auch die komplette Analyse und beraten Sie bei nächsten Schritten.